ervoor

ervoor
{{ervoor}}{{/term}}
[voor het genoemde, bedoelde] devant
[m.b.t. tijd] avant
[m.b.t. bestemming, oorzaak] pour
[ten voordele, behoeve van] pour
[pro] pour
voorbeelden:
2   dat was ervoor, niet erna c'était avant, pas après
3   hij heeft geen gevoel ervoor il n'en a pas le sens
     ik zal je ervoor betalen je te paierai (pour cela)
     dat dient ervoor om … 〈+ onbepaalde wijs〉 cela sert à …
4   hij kwam ervoor op il l'a défendu
     hij streed ervoor om hun lot te verbeteren il a lutté pour améliorer leur sort
5   ik ben ervoor je suis pour
¶   wat krijg ik ervoor? qu'est-ce que je reçois en échange?

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Ramses Shaffy — Infobox Musical artist Img size = 150 | Name = Ramses Shaffy Landscape = Background = Birth name = Alias = Born = birth date and age|1933|8|29 Paris, France Died = Origin = Instrument = Piano Voice type = Genre = Chanson Occupation = Singer,… …   Wikipedia

  • International Parliament for Safety and Peace — The International (States) Parliament for Safety and Peace (IPSP or ISPSP; Italian: Parlamento Mondiale (degli Stati) per la Sicurezza e la Pace), sometimes written along with the designation New Society of Nations, is a private organization… …   Wikipedia

  • Amsterdamer Stadthaus — Paleis op de Dam in Amsterdam Der Paleis op de Dam ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt am Rande des Platzes de Dam befindet. Er wurde von 1648 bis 1665 – als sich Amsterdam im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Paleis op de Dam — in Amsterdam Der Paleis op de Dam ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt am Rande des Platzes de Dam befindet. Er wurde von 1648 bis 1665 – als sich Amsterdam im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht… …   Deutsch Wikipedia

  • Paleis op de dam — in Amsterdam Der Paleis op de Dam ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt am Rande des Platzes de Dam befindet. Er wurde von 1648 bis 1665 – als sich Amsterdam im Goldenen Zeitalter auf dem Höhepunkt seiner Macht… …   Deutsch Wikipedia

  • Hölle — 1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr wol möglich, dass die Seele sich endlich im Pfuhl des Unreinen und Bösen in einem solchen Grade zu verkehren im Stande ist, dass sie sich zu allerletzt selbst gewissermassen verdammt, d.h.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kiken — (s. ⇨ Aussehen und ⇨ Sehen). 1. Kick, se de Katte, keik se in den Pott, kreig se ennen mit dem Schleuf1 up den Kopp. (Lippe.) – Hoefer, 586. 1) Grrosser hölzerner Löffel. 2. Kîk, sä Franz, un sêt op de Appelkist. – Diermissen, 298. 3. Kîk up de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kranke — 1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – Altmann VI, 427; Reinsberg II, 120. 2. Bei Kranken ist s bald versehen. – Eiselein, 393. Lat.: Infirmia causa pusilla nocet. (Ovid.) (Eiselein, 393; Binder II, 1500.) 3. Da der kranck genass, je… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”